Wie alles begann
Zeugen einer Zeit
⎈ Unsere Schiffe sind Zeugen einer Zeit, die grade mal 130 Jahre zurückliegt, eine Zeit, in der motorisierte Fahrzeuge noch kaum eine Rolle spielten und der Transport zu Lande mit Pferdefuhrwerken und auf See unter Segeln stattfand. Gerade in Schleswig-Holstein, unserem „Land zwischen den Meeren“ spielten die Küstenschifffahrt und die Fischerei unter Segeln eine große Rolle, gab vielen Menschen Arbeit und Brot. Sie schafften auch einen gewissen Wohlstand in den kleinen und mittleren Hafenstädten.
Von dieser Zeit erzählen unsere Boote und Schiffe, seien es Originale oder Repliken. Sie werden in liebevoller und aufwändiger Arbeit restauriert und erhalten, immer mit dem Ziel, so weit als möglich am Original zu bleiben. Für uns ist aber auch wichtig, dass unsere „Museumsschiffe“ nicht etwas sind, was nur in Vitrinen oder auf Fotos bestaunt werden kann.
Nein, sie sollen Leben und lebendige Geschichte vermitteln. Und am Leben bleibt ein Schiff nur, wenn es fährt, wenn es sich in seinem Element bewegt, wenn es zeigen kann, wofür es geschaffen wurde.
Wir als Museumshafen, sind stolz darauf, dass wir Heimat sind für unsere über 100-jährigen Originale, aber ebenso auf die Nachbauten von Handels- und Fischereifahrzeugen, die es schon lange nicht mehr gibt, weil sie irgendwann nicht mehr rentabel waren, abgewrackt wurden, aus der Zeit verschwanden, und nur noch in Bildern oder Zeichnungen existierten.
Alle unsere Zeitzeugen, unsere „Schwimmenden Kulturdenkmäler“ sind noch seetüchtig und seeklar, laufen regelmässig zu längeren oder kürzeren Reisen aus, sei es in der Ostsee oder auch bis zu den Azoren, Schottland und den Lofoten. ⚓️
Bau der Stege
Klar Schiff
gemacht...
wird meistens vor Saisonbeginn.
Dann
treffen sich
Freiwillige um u. a.
Poller
zu weißeln, den
Steg
zu kärchern oder
marode Stellen auszubessern. Bei
schönem
Wetter gehen die Arbeiten
leicht von der Hand. Bei einem gemeinsamen
Frühstück werden dann die
Sommerliegeplätze
besprochen.
